Bestimmt hast du während deines Studiums schon Vieles lesen müssen. Lehrbücher, Beiträge aus Fachzeitschriften. Kommentierungen, Rechtsprechung, Skripte und vieles andere mehr… Sicherlich ist dir auch aufgefallen, dass die Literatur häufig schwer verständlich ist. Fachsprache, Begriffsgenauigkeit, Verklausulierungen, verschachtelte Sätze, lange Texte, schwere Kost. Das hat verschiedene Gründe. In den wissenschaftlichen Bereichen haben sich über Jahrzehnte eigene Fachsprachen entwickelt, die von Autoren und Verfassern genutzt und weitergetragen werden. Die Nutzung der jeweiligen Fachsprache gehört sozusagen zum guten Ton und gilt als Nachweis der Expertise der Autoren. Doch Studierende als unerfahrene Konsumenten dieser Fachsprachen haben hier oft das Nachsehen. Sie müssen sich mühsam durch die schwer verständlichen Texte quälen, um an die eigentlichen Inhalte zu kommen. Dabei ist es leicht, das besser zu machen: den Fokus auf die Inhalte zu richten und diese mit einfachen Erklärungen und Formulierungen zu vermitteln.
Der Verlag Polizeistudium strebt mit seiner Literatur diese Einfachheit an. Den Studierenden bei der Polizei werden Lehrbücher und Anleitungen zur Verfügung gestellt, mit denen die jeweiligen Themenbereiche so leicht und verständlich wie möglich nahegebracht werden. Texte und Bücher des Verlages durchlaufen lange Wege spezieller Qualitätskontrolle, die genau auf diese Einfachheit der Formulierungen und Darstellungen achten.