Deine Bachelorarbeit
für das Polizeistudium
Du studierst bei der Polizei eines Bundeslandes, beim BKA oder bei der Bundespolizei?
Du stehst vor der Herausforderung eine Bachelor- oder eine Diplomarbeit zu schreiben?
Du sollst ein Exposé einreichen, was deinen Wunschbetreuer überzeugt?
Du weißt nicht so richtig wie du das angehen sollst?
Das Thema Wissenschaftliches Arbeiten wurde im Studium kaum vermittelt?
Du hast Bedenken, deine Arbeit erfolgreich zu schreiben?
Die vielen Lehrbücher und Anleitungen zum Wissenschaftlichen Arbeiten verwirren dich nur?

Deine Bachelorarbeit
für das Polizeistudium
bietet dir die Lösung.
Es ist eine neue und bislang einzigartige Anleitung, die dich Schritt für Schritt anleitet und bis zur Fertigstellung deiner Bachelor- oder Diplomarbeit im Studium bei der Polizei begleitet. In dieser Anleitung ist alles enthalten was du brauchst. Literatur zum Wissenschaftlichen Arbeiten, Forschen und Schreiben benötigst Du nicht mehr. Mit dieser Anleitung über 24 Schritte findest Du dein polizeirelevantes Thema, deine Forschungsfrage, deine Literatur, deine Methodik und alle Informationen für das Schreiben des Textes deiner Arbeit. Es stehen dir Formulierungsbeispiele, einfache Erläuterungen und zahlreiche Hinweise rund um jeden einzelnen Schritt deiner Arbeit zur Verfügung. Die Gliederung deiner Arbeit, richtiges Zitieren, richtige Formulierungen, die Konzeption und Durchführungen deines Fragbogens oder deiner Interviews gehören genauso dazu wie die Möglichkeiten der Nutzung von KI, Umgang mit Betreuern, mit Verschlusssachen, die Verteidigung deiner Arbeit und vieles mehr.
Es ist egal, ob du eine theoretische, empirische oder rechtswissenschaftliche Arbeit schreiben willst. Diese Anleitung berücksichtigt alle speziellen Strukturen mit den jeweiligen Gliederungen, Schwerpunktsetzungen und methodischen Vorgehen.
Es sind nur 24 einfach nachvollziehbare Schritte bis zu deiner fertigen Abschlussarbeit. Lass sie dir einfach und verständlich erklären. Nimm dieses Buch und schreibe einfach deine Arbeit.
29,90 € inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten In den Warenkorb
Was macht diese Anleitung noch besonders?
Es ist speziell für das Polizeistudium
Das Buch berücksichtigt die spezifischen Anforderungen für eine Bachelor- oder Diplomarbeit bei der Polizei. Du musst dich nicht mit überflüssigem Wissen in den Themenbereichen der Wissenschaft und anderen Berufsbranchen befassen. Das Buch enthält genau das, was du für deine erfolgreiche Arbeit benötigst. Nicht mehr und nicht weniger. Es gibt dir Anregungen und Ideen für polizeilich relevante Frage- und Problemstellungen. Es berücksichtigt die speziellen Themenbereiche des Polizeistudiums wie Kriminalistik, Kriminologie, Einsatzlehre, Vernehmungslehre, Strafverfahren, Polizeikultur und vieles mehr. Es zeigt dir das passende methodische Vorgehen bei der Beantwortung deiner Forschungsfrage zu den zentralen Schwerpunkten der Polizei. Es wird insbesondere auf die Ansprüche der Dozenten und Professoren im Polizeistudium abgestellt.
Es ist immer aktuell
Jedes Jahr erscheint eine überarbeitete Auflage mit 20 neuen Konzepten, die die neuen Entwicklungen in der Polizei und der Gesellschaft aufgreifen. Du liegst mit dem Thema deiner Arbeit also immer im Trend der Zeit und auf der Höhe der polizeilichen Herausforderungen. Diese Konzepte beinhalten jeweils ein aktuelles Thema, eine präzise Forschungsfrage, eine passende Methodik und die Benennung der erforderlichen Literatur.
Nimm eines dieser Konzepte und mache daraus leicht dein Exposé und schreibe auf dieser Grundlage deine Arbeit.
Es beinhaltet Expertise
Die Idee und Umsetzung des Buches beinhalten die langjährigen Erfahrungen des Autors Dr. Carsten Schumann als Polizeipraktiker, Lehrender, Betreuer und Gutachter. Das Wissen aus hunderten Begutachtungen von Abschlussarbeiten bei der Polizei stellt er dir nur in einem Buch für deine Abschlussarbeit zur Verfügung. Er zeigt dir aus der Gutachterperspektive, wie eine gute Arbeit aufgebaut und geschrieben ist. Er zeigt dir, an welchen Stellen du was wie schreiben musst und welche Fehler du einfach vermeiden kannst.
Er zeigt dir wie du deine Arbeit schreiben kannst.
Du brauchst es nur noch aufs Papier bringen.
Was macht diese Anleitung noch besonders?
Es ist speziell für das Polizeistudium
Das Buch berücksichtigt die spezifischen Anforderungen für eine Bachelor- oder Diplomarbeit bei der Polizei. Du musst dich nicht mit überflüssigem Wissen in den Themenbereichen der Wissenschaft und anderen Berufsbranchen befassen. Das Buch enthält genau das, was du für deine erfolgreiche Arbeit benötigst. Nicht mehr und nicht weniger. Es gibt dir Anregungen und Ideen für polizeilich relevante Frage- und Problemstellungen. Es berücksichtigt die speziellen Themenbereiche des Polizeistudiums wie Kriminalistik, Kriminologie, Einsatzlehre, Vernehmungslehre, Strafverfahren, Polizeikultur und vieles mehr. Es zeigt dir das passende methodische Vorgehen bei der Beantwortung deiner Forschungsfrage zu den zentralen Schwerpunkten der Polizei. Es wird insbesondere auf die Ansprüche der Dozenten und Professoren im Polizeistudium abgestellt.
Es ist immer aktuell
Jedes Jahr erscheint eine überarbeitete Auflage mit 20 neuen Konzepten, die die neuen Entwicklungen in der Polizei und der Gesellschaft aufgreifen. Du liegst mit dem Thema deiner Arbeit also immer im Trend der Zeit und auf der Höhe der polizeilichen Herausforderungen. Diese Konzepte beinhalten jeweils ein aktuelles Thema, eine präzise Forschungsfrage, eine passende Methodik und die Benennung der erforderlichen Literatur.
Nimm eines dieser Konzepte und mache daraus leicht dein Exposé und schreibe auf dieser Grundlage deine Arbeit.
Es beinhaltet Expertise
Die Idee und Umsetzung des Buches beinhalten die langjährigen Erfahrungen des Autors Dr. Carsten Schumann als Polizeipraktiker, Lehrender, Betreuer und Gutachter. Das Wissen aus hunderten Begutachtungen von Abschlussarbeiten bei der Polizei stellt er dir nur in einem Buch für deine Abschlussarbeit zur Verfügung. Er zeigt dir aus der Gutachterperspektive, wie eine gute Arbeit aufgebaut und geschrieben ist. Er zeigt dir, an welchen Stellen du was wie schreiben musst und welche Fehler du einfach vermeiden kannst.
Er zeigt dir wie du deine Arbeit schreiben kannst.
Du brauchst es nur noch aufs Papier bringen.